ERP-Projekte

Enterprise-Resource-Planning (ERP) bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material, Informations- und Kommunikationstechnik, IT-Systeme im Sinne des Unternehmenszwecks rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen und zu steuern. Gewährleistet werden soll ein effizienter betrieblicher Wertschöpfungsprozess und eine stetig optimierte Steuerung der unternehmerischen und betrieblichen Abläufe.
Nr. Schritte Aufgaben
21 Projektvorbereitung (Initialisierung)
  • Aufsetzen des Projektteams
  • Bestimmen der Systemumgebung
  • Festlegen der Standards, Vorgehen, Projektvorgaben etc.
  • Training/Ausbildung für das Projektteam
  • ev. Aufbau der Systemumgebung
31 IST-Analyse (Situationsanalyse)
  • In komprimierter Form Mengen, Wünsche und Anforderungen pro Abteilung aufnehmen.
  • Gründe und positive Werte der vorhandenen Ist-Prozessen erheben
  • Anforderungen möglichst lösungsneutral formulieren
  • IST-Analyse wird heute oft übersprungen und das Pflichtenheft beigezogen, da es in der Evaluationsphase häufig zu Demos und POC’s (Proof of Concept) kommt
32 Konzept/Pflichtenheft
  • Durchführen von moderierten Workshops
  • Erstellen SOLL-Konzept und SOLL-Prozesse respektive direkt Business Blueprint
  • Optimiertes Organisationskonzept erstellen, klären von Kompetenzen & Fähigkeiten
  • Testkonzept erstellen
  • Validierung der Vorgaben
33 Desing (Prototyping)
  • Installation und Einrichten (mit firmenspezifische Daten) eines Testsystems
  • Prototyping ausgewählter Prozesse
  • Abnahme Konzeption/Business Blueprint = wichtigste Phase im ERP Projekt
41 Umsetzung
  • Erstellen resp. Anpassen der Lösungskomponenten der Software (Customizing)
  • Programmierung Schnittstellen und Erweiterungen
  • Bereinigen der Daten (Aufbereitung Stamm- und Übernahme von Bewegungsdaten)
  • Modifikationen der Prozesse und Daten vornehmen
  • Schaffen der organisatorischen Voraussetzungen
  • Erstellen der Prozess-, Schulungs- und Systemdokumentation
42 Test
  • Erstellen der Testfälle und Testdaten
  • Integrations- & Akzeptanztests
51 ERP-Abnahme
  • Validierung Gesamtlösung (Prüfen System & Organisation «Readiness»)
  • Abnahme Realisierung
  • Cut-over Planung (Produktionsvorbereitung)
52 Cut-over (Produktions-Vorbereitung)
  • Vorbereitung der Mitarbeiter (Schulen und Support)
  • Aufbau Help-Desk (Hotline)
  • Kontrolle der Systemumgebung
  • Vorbereitung Inbetriebnahme wie z.B. Datenmigration
62 Inbetriebnahme & Stabilisierung (Go live & Support)
  • Freigabe
  • Run (vollständige Umstellung auf die neue Software)
  • Projektabschluss

Lieferobjekte

Nr. Bezeichnung
01 Korrektur-Wünsche / Wartungs-Tickets / Releasestrategie
02 Pflichtenheft
03 Projektauftrag, Projektplan, Projektorganisation
04 IST-Spezifikationen
05 Design von Prozessen
06 Datenhaltungskonzept  (Out-/Insourcing, Archivierung etc.)
07 Sicherheitskonzept (Benutzerkonzept, Zugriffsberechtigungen etc.)
08 Schulungskonzept zu den Umsetzungsbereichen der ERP-Einführung und zu integrierten Prozessen  (Bestätigung/Unterschrift der Teilnehmer!
09 Architektur: Systemkonzept, Mandantenkonzept, Systemorganisation festgelegt und aufgesetzt
10 Vorgaben zu Dokumentation und Modifikationen
11 Detaillierter Vorgehens- und Terminplan (WBS) für agile Abwicklung
12 Business Blueprint: Hier wird detailliert dargestellt, wie die umzusetzenden Prozesse auf dem ERP-System abgebildet werden
13 Organisationskonzept
14 Festlegen Szenarien zum Prototyping
15 Prototyp von kritischen Prozessen: Abnahme Prototyp
16 Validierung Business Blueprint und Vorgaben
17 Konzeption von Integration- und Akzeptanztests
18 Vollständig kundenindividuell eingestelltes (Test-)System inkl. „realen“ Testdaten, die aus dem produktiven System übernommen werden
19 Dokumentationen zu Customizing, Modifikationen, Schnittstellen
20 Kundenabnahme-Protokoll (Integrations- und Akzeptanztest)
21 Validierung Gesamtlösung
22 Schulungsplanung Enduser
23 Migrationsplanung, Cut-over Planung
24 Systemtests-Proktokoll
25 Datenmigration
26 Benutzertraining-Dokumentation
27 Support- und Betriebskonzept (der Vollständigkeit halber, im Prinzip bereits unter a) definiert)
28 Freigabeprotokoll: Go-/No-Go Entscheid
29 Projektabschlussbericht

Anwenden

profi.pm® erklärt (FAQ)
info@spol.ch
+41 41 747 30 60