Nr. | Thema | Inhalt |
---|---|---|
1 | Strategie-Ebene | Die strategische Ebene stellt sicher, dass mit einer Szenario basierten strategischen Planung, dass dem volatile Umfeld Rechnung getragen wird. Mittels kurzer Strategierhythmen und klarer strategischer Initiativen, welche in Form von Projekten umgesetzt werden, wird kontinuierlich und wirkungsvoll die angestrebte Vision verfolgt |
1 | Portfolio-Ebene | Die Portfolio-Ebene stellt sicher, dass die eingeleiteten Innovationen sich konsequent nach der definierten Strategie ausrichtet. Mit geeigneten Instrumenten sorgt sie dafür, dass alle Projekte aufeinander abgestimmt, transparent und effizient abgewickelt werden. |
3 | Projektführungs-Ebene | Mit dem Projektmanagement wird eine professionelle und transparente Projektführung (Planung, Steuerung, Kontrolle) und -abwicklung verfolgt, die die Erreichung der Zeit-, Kosten-, Qualitäts- und Leistungsziele garantiert. Personen, die diese Aufgaben ausführen, benötigen entsprechendes PM-Know-how. |
4 | Projektausführungs-Ebene | Die Projektausführung umfasst alle Projektaufgaben, die für eine effiziente Erstellung der Lieferobjekte vom Projektteam (PTeam) durchgeführt werden müssen. Das konkrete Vorgehen bei der Projektausführung hängt von der Projektart (Projektinhalt) ab. Hier wird primär artenspezifisches Ausführungs-Know-how benötigt. |
Nr. | Thema | Aufgaben |
---|---|---|
01 | Geschäftsleitung (GL) | Anhand der Unternehmensstrategie werden klare Vorgaben für das Projektumfeld definiert. Dies geschieht unter anderem mittels strategischer Ziele, unternehmerischer Prioritäten und des Ressourcenrahmens, die dem Projektportfolio-Management als Zielsetzungen vorgegeben werden. Als Werkzeug dient oft die Balanced Scorecard (BSC). |
02 | Projektportfolio-Board (PPB) | Das Projektportfolio-Board (PPB) gewährleistet die effiziente Umsetzung und die Ausrichtung der Projekte hinsichtlich der Unternehmensstrategie sowie bezüglich Finanzen, Terminen und der Ressourcenverfügbarkeit. |
03 | Projektportfolio- Controller (PPC) | 1. Die Projektaufnahme klassifiziert, bewertet und priorisiert (nach Wichtigkeit und Dringlichkeit) die einzelnen Projektanträge. Auf dieser Basis wird entschieden, ob ein beantragtes Projekt gestartet, abgelehnt oder zurückgestellt wird. 2. Der Projektportfolio-Controller prüft einerseits den Projektfortschritt, die Projektrisiken und die Ressourcensituation der einzelnen Projekte sowie deren Abhängigkeiten untereinander. Andererseits aggregiert alle Projektwerte und prüft diese gemäss den definierten Rahmenbedingungen und Vorgaben. Mittels Reporting werden die Erkenntnisse dokumentiert und für die Entscheidung an das Projektportfolio-Board weitergeleitet. 3. Bei der Projektabnahme wird sichergestellt, dass die einzelnen Projekte mittels Projektabschlussbericht offiziell abgeschlossen werden. Aus unternehmerischer Optik gilt es, Erfahrungen zu sichern und 6 bis 12 Monate nach Nutzungsbeginn zu beurteilen, ob der erwartete Beitrag des Projekts zum Unternehmenserfolg erreicht worden ist. |
04 | Projektleitung (PL) | Der Projektleiter bekommt in einer offiziellen Form das Projekt gemäss erarbeiteten Projektplan und dem definierten Projektauftrag das Projekt umzusetzen. Mittels eines monatlichen Berichts (Projektstatusbericht) wird der Projektfortschritt dem PPC gemeldet. Der Projektleiter schliesst das Projekt sachgerecht ab und erstellt einen Projektabschlussbericht. |
profi.pm-Nugget = ganzheitliche Kompetenz für ein Thema des Projektmanagement-Systems
Nr. | Komponenten | Beschreibung |
---|---|---|
01 | Thema | Ein Thema umfasst ein in sich geschlossenes Modul, in dem man nach bestimmten Methoden und mithilfe festgelegter Techniken ein im Projektabwicklungsprozess definiertes Ergebnis zu erreichen sucht. |
02 | Prozess | Ein Prozess ist die Beschreibung einer sequenziellen Abfolge von Tätigkeiten innerhalb einer PM-Thematik. Im Nugget wird dieser Prozess in Form eines Prozessdiagramms dargestellt. |
03 | Methode/Techniken/ Softwareinstrumente | Eine Methode ist eine planmässig angewandte begründete Vorgehensweise zur Erreichung eines festgelegten Ziels. Techniken unterstützen den Methodenprozess. Softwareinstrumente helfen ein bestimmtes Ergebnis (z.B. Netzplan) mit einer bestimmten Technik zu erstellen. |
04 | Vorlagen/Templates | Mit Microsoft-Word-, -Excel- oder -Power-Point-Vorlagen werden dem Ergebnisersteller die Struktur und das Corporate Design vorgegeben, damit er effizient arbeiten kann. |
05 | Checklisten | Eine Checkliste ist ein qualifiziertes Hilfsmittel, das es dem Ersteller oder Controller eines Ergebnisses ermöglicht, dieses auf seine Vollständigkeit und Richtigkeit zu überprüfen. |
06 | Präsentationsmittel | Bei gewissen Nuggets wird ein weiterführender Foliensatz mitgeliefert. Je nach Nugget kann der Zweck des Foliensatzes variieren. |
07 | Musterdokumente | Pro Ergebnis liegt ein Musterdokument vor, nach dem sich der Ergebnisersteller richten kann. Mit der Zeit wird so eine Muster-Datenbank aufgebaut. |
08 | Fachliteratur | Zur notwendigen Vertiefung oder zur Aneignung von Spezialwissen wird allenfalls auf entsprechende Fachliteratur hingewiesen. |
Nr. | Modul PPM | Nr. | Modul PPM |
---|---|---|---|
1 | Vorhaben aufnehmen | 8 | Projektportfolio-Monitoring |
2 | Portfoliorisiko (Risiko-Erstbeurteilung) | 9 | Risiko-Controlling |
3 | Vorhaben kneten | 10 | Portfolio Reporting |
4 | Projekt charakterisieren | 11 | Projektportfolio-Support |
5 | Projekt klassifizieren | 12 | Abnahme des Projekts |
6 | Planungs- & Entscheidungs-Stufe PPM | 13 | Projekt Erfolgsmessungs |
7 | Portfolio Masterplan erstellen & pflegen | 14 | PM-System optimieren/weiterentwickeln |
Nr. | Modul PM | Nr. | Modul PM |
---|---|---|---|
1 | Projekt Scope Management | 7 | Changemanagement |
2 | Projekt planen & Setup | 8 | Stakeholdermanagement |
3 | Ressourcen Management | 9 | Konfigurationsmanagement |
4 | Risikomanagement | 10 | Projektmarketing |
5 | Qualitätsmanagement | 11 | Lieferantencontrolling |
6 | Teammanagement |
Nr. | Modul Ausführung | Nr. | Modul Ausführung |
---|---|---|---|
1 | Produktscope definieren | 6 | Integration des Projektprodukts |
2 | Anforderungsentwicklung | 7 | Erproben / Testen des Projektprodukts |
3 | Konzipierung des Projektprodukts | 8 | Ausbilden |
4 | Evaluation (Beschaffung) | 9 | Ausliefern |
5 | Design & Realisierung des Projektprodukts | 10 | Übergabe des Projektprodukts |
Projekte sind in sich abgegrenzte komplexe Aufträge, deren Erfüllung eine Organisation bedingt. Diese wendet
für die Ausführung Methoden an, mit denen alle anfallenden Arbeiten geplant, gesteuert, durchgeführt und
kontrolliert werden. Projekte weisen folgende Eigenschaften auf:
Was bedeutet Projektabwicklung?
Als Projektabwicklung wird das prozessorientierte Vorgehen zur Ausführung von Projekten bezeichnet. Sie unterteilt sich in die beiden Kernelemente «Projektführung» und «Projektdurchführung». Die Projektabwicklung bezieht sich somit auf sämtliche Aufgabenbereiche vom Start bis zum Abschluss eines Projekts.
![]() |
+41 41 747 30 60 |